Information zu Arbeitszeiten neu

Seit 1. September 2018 gelten neue Regeln für die Arbeitszeiten von Dienstnehmern.

Zusätzlich wurde der Personenkreis, der vom Arbeitszeitgesetz ausgenommen ist, erweitert. Die Tagesarbeitszeit kann nun bis zu 12 Stunden, die Wochenarbeitszeit bis zu 60 Stunden betragen.

Allerdings dürfen in einem Durchrechnungszeitraum von 17 Wochen 48 Stunden pro Woche nicht überschritten werden. Diese Regelung basiert auf der Arbeitszeitrichtlinie der EU. Pro Woche sind außerdem nicht mehr als 20 Überstunden zulässig.

Arbeitnehmer haben die Möglichkeit, Überstunden ohne Angabe von Gründen abzulehnen, wenn sich dadurch eine höhere Tagesarbeitszeit als 10 Stunden oder eine höhere Wochenarbeitszeit von 50 Stunden ergibt. Aus der Ablehnung dieser Überstundenleistung dürfen den Arbeitnehmern keine Nachteile erwachsen, insbesondere ist die Weigerung, Überstunden zu leisten, kein Kündigungsgrund.

Wenn die Tagesarbeitszeit 10 Stunden oder die Wochenarbeitszeit 50 Stunden überschreitet, sind diese Überstunden durch Geld oder Zeitausgleich abzugelten. Die Wahl zwischen Geld oder Zeitausgleich kann der Arbeitnehmer selbst treffen.

Personen, die nicht dem Arbeitszeitgesetz unterliegen


Die bisherigen Ausnahmen bleiben nach wie vor bestehen. Neu hinzugekommen sind folgende Personen, die ab 1.9.2018 nicht mehr dem Arbeitszeitgesetz unterliegen:


Nahe Angehörige des Arbeitgebers, das sind die Eltern, volljährige Kinder, Ehegatte/Partner, sofern er im gemeinsamen Haushalt mit dem Arbeitgeber wohnt. Lebensgefährten sind dann ausgenommen, wenn sie mindestens drei Jahre im gemeinsamen Haushalt wohnen.


Arbeitnehmer, denen maßgebliche selbständige Entscheidungsbefugnis übertragen ist. Diese Personen sind wie schon bisher die leitenden Angestellten vom Arbeitszeitgesetz ausgenommen, wenn ihre gesamte Arbeitszeit auf Grund der besonderen Merkmale der Tätigkeit nicht gemessen oder im Voraus festgelegt wird. Das gilt auch, wenn die Arbeitszeit von diesen Personen in Bezug auf Lage und Dauer selbst festgelegt werden kann.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.